Hier erkläre ich Ihnen die einzelnen Bestandteile, aus welche sich die Testnoten ergeben. Die Kriterien setzen sich aus verschiedenen Bereichen, wie etwa Akkulaufzeit, Auflösung, Handhabung und Konnektivität zusammen. Außerdem gehe ich in den Testberichten auf die Besonderheiten der Geräte ein und präsentiere Ihnen die Stärken und Schwächen der einzelnen E-Reader.
Zur Vergleichstabelle
Hinweis: Die E-Book-Reader Kaufberatung dient in erster Linie der Orientierung. Schauen Sie sich die Ergebnisse der empfohlenen Reader an und lesen Sie dazu die Testberichte. Die komplette Auswahl finden Sie in der Vergleichstabelle, in der Sie die Daten selbst vergleichen können.
Handhabung / Benutzerfreundlichkeit
Jeder Mensch hat unterschiedliche Erfahrungen im Umgang mit High-Tech-Geräten gemacht. Daher fällt es manchen Personen leichter ein kompliziertes System zu bedienen, als für Personen, die weniger Technik-Erfahrung gesammelt haben. In diesem Bewertungskriterium geht es um die Benutzerfreundlichkeit des Gerätes. Die Noten richten sich danach aus, wie intuitiv das Gerät zu benutzen ist.
Kann der User das Gerät einfach anmachen und bedienen oder benötigt er mehrere Stunden, um sich in die Funktionen des Readers einzufinden?
Der richtige E-Book-Reader
Verarbeitung
Die Verarbeitung der E-Book-Reader Modelle kann sehr unterschiedlich ausfallen. Aus diesem Grund habe ich die verschiedenen Komponenten der E-Reader unter die Lupe genommen und im Einzelnen bewertet. Zu den getesteten Bestandteilen gehören das Display, Gehäuse, Soft- und Hardware und verschiedene Sensoren.
Preis / Leistung
Das letzte Bewertungskriterium setzt sich aus dem Preis und der Leistung zusammen. Da es bei den E-Book-Reader Modellen eine sehr große Preisspanne (ca. 80 – 300 €) gibt, variiert auch die dahinter steckende Leistung der E-Book-Reader. Teurere Reader bieten meist eine größere Leistungsfähigkeit, da sie mit neueren oder qualitativ besseren Komponenten ausgestattet sind. Allerdings bieten diese Geräte nicht nur Vorteile. Hohe Leistung wird oft mit der Leistung des Akkus bestraft. Diese Geräte haben dann eine weniger hohe Akkulaufzeit und sind nicht für jeden Anwender zu gebrauchen. Günstige Geräte sind oft von der Leistung geringer. Bei den günstigen E-Book-Readern ergeben sich oft Vorteile, durch die fehlenden Komponenten, welche viele Bücherfreunde nicht benötigen. Diese fokussieren sich auf die wichtigsten Bestandteile und ragen durch eine beispielweise sehr lange Akkulaufzeit heraus. Die Bewertungen stehen alle im Preis-Leistungsverhältnis. Von daher kann ein Gerät, welches nicht so teuer, ist sehr gute Ergebnisse erzielen.