Amazon Kindle Fire im Test: Amazon Kindle Fire E-Book-Reader Testbericht


Das Amazon Kindle Fire stellt sich als Multimedia-Reader heraus, mit dem viel mehr möglich ist, als nur ein Buch zu lesen. Mit seinem 2-Punkt-LCD-Multi-Touchdisplay gehört es mit zu den ersten Farb-Readern, die auf den Markt erschienen sind. Im Gegensatz zu den meisten E-Readern legt Amazon bei diesem Gerät den Fokus auf multimediale Anwendungen.

>> Direkt zum Testfazit

Die Verarbeitung des Gerätes ist sehr hochwertig. Der Reader kann außer Textdokumente auch Videos und Musik abspielen. Mit diesen Funktionen ähnelt der E-Book-Reader einem Tablet PC, welcher ausschließlich auf hoher Leistung mit vielen Funktionen Wert legt.

Das Amazon Kindle Fire besitzt einen LCD Bildschirm, welcher eine Auflösung von 1024 x 600 Pixel anzeigen kann. Damit ist der Reader HD-Ready-fähig. Außerdem besitzt das Display eine Touch-Funktion, mit der die Steuerung ausschließlich über den Bildschirm erfolgt. Der E-Reader wiegt ca. 400 g und ist damit ein echtes Schwergewicht unter den E-Book-Readern. Nach dem Kauf kann das Kindle Fire ohne einen Setup gestartet werden und ist direkt betriebsbereit. Das Kindle Fire hebt sich sehr durch seine Multi-Media-Funktionen von den restlichen E-Readern ab.

Allgemeines &
Besonderheiten

Im Gebrauch zeigt sich das Amazon Kindle Fire sehr benutzerfreundlich und ist nach einer kurzen Einfindungszeit gut zu bedienen. Im Gegensatz zu der Konkurrenz bietet Amazon mit diesem Gerät eine nicht so lange Betriebsdauer, da die zusätzlichen Komponenten einen hohen Energieverbrauch haben. Die Betriebsdauer liegt daher nur bei etwa 9 Stunden. Allerdings bietet Amazon eine sehr schnelle Aufladung des Gerätes. Mit dem PowerFast Ladegerät dauert es nur ca. 3 Stunden, bis der Reader vollständig geladen ist. Negativ aufgefallen ist die Werbung, welche erscheint, wenn das Gerät im Stand-By Modus aktiv ist. In einer bestimmten Zeitfolge leuchtet der Bildschirm auf und weist auf ein Produkt von Amazon hin und versucht den User zu einem Kauf zu überreden. Diese nervende Funktion ist erst gegen einen Aufpreis abzubestellen. Ein weiterer negativer Punkt ist die Anbindung an Amazon. Im Allgemeinen bietet Amazon ein Rundumpaket, mit dem es nicht nötig ist extern Bücher zu bestellen. Allerdings ist diese Einschränkung nicht jedermanns Sache und für einige Menschen sogar ein K.O. Kriterium. Bis auf die Anbindung und Werbemaßnahmen bietet das Kindle Fire aber ein gutes Gesamtbild.

Funktionalität &
Benutzerfreundlichkeit

Der Bildschirm ist ein 7 Zoll Multitouch-LCD-Farbbildschirm mit einer Diagonale von 17 cm. Die Abmessungen des Gerätes sind 189mm x 120 mm x 125 mm, mit einem Gewicht von 400 g. Der interne Speicher bietet eine Speicherkapazität von 8 GB, welche gut für Musik und Videos geeignet ist. Davon stehen etwa 5,5 GB für die Nutzerinhalte zur Verfügung. Durch die vielen Anwendungen ist der Akku im Vergleich zu der Konkurrenz recht kurzlebig, was bei diesem Gerät allerdings nicht zu verhindern ist. Desweiteren besitzt das Gerät WLAN. Weitere Möglichkeiten zur Verbindung werden leider nicht bereitgestellt. Die Daten werden durch das USB 2.0 Kabel auf das Gerät übertragen. Außerdem besitzt der Reader eingebaute Lautsprecher, welche sich gut zum Musik oder Hörbuch abspielen eignen und einen Audioausgang, um Kopfhörer anzuschließen. Der Beschleunigungssensor erkennt, in welcher Lage man sich befindet. Je nachdem wie das Gerät gehalten wird, passt sich das Bild an. Somit ist der Gebrauch im Quer- und Hochformat möglich. Das E-Book-Format ist wieder an das Gerät gebunden. Somit zeigt der Reader keine EPUB-Dateien an, welche standartmäßig für die E-Books genutzt werden. Dafür spielt das Kindle Fire problemlos Dateien in Formaten wie AZW, TXT, PDF, ungeschützte MOBI, PRC nativ, DOC, DOCX, JPEG, GIF, PNG, BMP, DRM-freie AAC, MP3, MIDI, PCM/WAVE, OGG, WAV, MP4, AAC LC/LTP, HE-AACv1, HE-AACv2, AMR-NB, AMR-WB, HTML5, CSS3, MP4, 3GP und VP8 ab.

Technische Daten

Produkteigenschaften

  • Touchscreen
  • LCD Farb-Display
  • 1024 x 600 Pixel Auflösung
  • 8 GB + CLoud
  • Wifi
  • AZW, TXT, PDF, ungeschützte MOBI, PRC nativ, DOC, DOCX, JPEG, GIF, PNG, BMP, DRM-freie AAC, MP3, MIDI, PCM/WAVE, OGG, WAV, MP4, AAC LC/LTP, HE-AACv1, HE-AACv2, AMR-NB, AMR-WB, HTML5, CSS3, MP4, 3GP und VP8

 

Aktueller Preis für das Amazon Kindle Fire
[affiliate_table 673]

Welche Vorteile hat das Amazon Kindle Fire?

Vorteile E-Book-Reader LCD-Display – HD
Vorteile E-Book-Reader Schnelle Ladezeit
Vorteile E-Book-Reader Multi-Media-Nutzung
Vorteile E-Book-Reader Stereo-Lautsprecher

 

Welche Nachteile hat das Amazon Kindle Fire ?

Nachteil E-Book-Reader Kein EPUB-Format
Nachteil E-Book-Reader Kein UMTS / 3G
Nachteil E-Book-Reader Fehlender Sim-Slot
Nachteil E-Book-Reader Amazon-Werbemaßnahmen

Mein persönliches Testfazit

 

Das Amazon Kindle Fire ist ein guter E-Reader, welcher viel mehr Funktionen bietet als seine Vorgänger. Ob die zusätzlichen Funktionen notwendig sind, muss jeder für sich selbst entscheiden. Für lange Reisen ist der E-Reader wohl nicht geeignet, da es im Vergleich zu der Konkurrenz schon nach einigen Stunden die Power verliert und ohne Strom nicht mehr verwendbar ist. Auch die Konnektivität zeigt, dass das Gerät für kurze Reisen mit Hotspot oder dem Gebrauch zu Hause bestimmt ist. Eine weitere Version mit UMTS gibt es nicht. Für den Preis bekommt man mit dem Reader schon einiges geboten. Der E-Book-Reader erinnert stark an einen voll ausgestatteten Tablet-PC.

Benutzerfreundlichkeit 1,6
Verarbeitung 1,6
Hardware 2,0
Preis / Leistung 1,7
Gesamt (1 Bewertung) 1,8